Robert Göstl übernahm im September 2021 die Leitung des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode. Er studierte Chordirigieren bei Roland Büchner und Jörg Straube und war von 2010 bis 2014 künstlerischer Leiter des Deutschen Jugendkammerchores. Von 2019 bis 2022 leitete er gemeinsam mit Erik Sohn den Landesjugendchor Nordrhein-Westfalen.
Als Gründer und Dirigent des Kammerchores vox animata sowie als Mitglied im Artistic Council des europäischen Profichor-Netzwerks Tenso engagiert er sich sowohl für künstlerische Exzellenz als auch für internationale Vernetzung. Gastdirigate führten ihn in zahlreiche europäische Länder sowie nach Venezuela, Mexiko, Chile, in die USA und nach China. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln war Göstl von 2008 bis 2021 Professor für Kinder- und Jugendchorleitung. Das Fach Chorleitung vertrat er dort zusätzlich in den Jahren 2009 bis 2013 sowie 2020/2021. Seine Erfahrungen auf dem Gebiet der Chorleitung hat er in den beiden Lehrbüchern Chorleitfaden (Band 1 und 2, ConBrio Verlag, Regensburg) sowie in Faszination Kinderchor (2021, ebenfalls ConBrio) publiziert. Darüber hinaus ist er regelmäßig als Dozent, Referent und Workshopleiter im In- und Ausland tätig – mit Schwerpunkten in den Bereichen Kinder- und Jugendchorleitung, chorische Stimmbildung, Dirigierdidaktik sowie Kommunikation in der musikalischen Arbeit. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Konzertformate. Der persönliche Kontakt und die individuelle Entwicklung seiner Schülerinnen und Schüler stehen für ihn der Bedeutung musikalischer Exzellenz in Nichts nach.
Im März 2008 hatte Peter Habermann die Leitung des Chores kommissarisch wieder übernommen. Im August 2009 wurde er durch das Kultusministerium offiziell zum künstlerischen Leiter berufen.
Seit August 2016 ist er Koordinator für den inhaltlichen Schwerpunkt Musik. 2019 wurde er durch INTERKULTUR zum künstlerischen Leiter des Internationalen Johannes-Brahms-Chorfestivals & Wettbewerb Wernigerode berufen.
Im September 2021 legte Peter Habermann nach erfolgreichen und verdienstvollen Jahren die künstlerische Leitung des Rundfunk-Jugendchores nieder. Dies wie auch das Amt des Koordinators für den musikalischen Schwerpunkt am Landesgymnasium wurde im September 2021 Robert Göstl übertragen.
Im Juli 2004 übernahm Helko Siede die künstlerische Leitung des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode. Er studierte Chor- und Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar, gründete den Kammerchor Michaelstein, mit dem er Preise bei internationalen Wettbewerben ersingen und erfolgreiche Einspielungen bei verschiedenen Rundfunkanstalten und Labels vornehmen konnte.
Von 1999 bis 2003 leitete er den international bekannten Kammerchor Hallenser Madrigalisten, mit dem er eine umfangreiche Konzerttätigkeit gestaltete.
Seit 1998 unterrichtete er Chorleitung und Gesang am Landesgymnasium für Musik Wernigerode und war als Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie als Dozent von Chorleiterseminaren tätig.
Unter seiner Leitung konnte der Chor zum wiederholten Male einen ersten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb (Kiel) gewinnen. Die CD "Wach auf, meins Herzens Schöne - der Rundfunk-Jugendchor im Konzert" sowie eine erfolgreiche Tournee durch Japan sind weitere Meilensteine der Entwicklung des Chores. Helko Siede verstarb im März 2008.
Peter Habermann übernimmt im November 1996 kurzfristig die künstlerische Leitung des Ensembles. Seit 1984 ist er als Stimmbildner und ab 1987 als stellvertretender künstlerischer Leiter des Rundfunk-Jugendchores tätig. Nationale wie internationale Chorwettbewerbe werden in der achtjährigen Amtszeit mit einer Serie von ersten Plätzen absolviert.
Umfangreiche CD-Produktionen und Fernsehaufnahmen folgen. Der Chor führt mehrere Reisen ins Ausland durch. Peter Habermann verstärkt neben der überregionalen Wirksamkeit auch die Präsenz des Ensembles in seiner Heimatstadt Wernigerode mit nunmehr regelmäßigen Konzertreihen.
2003 gründete er den Kammerchor Wernigerode aus ehemaligen Mitgliedern des Rundfunk-Jugendchores. Mit diesem Projektchor, dessen Ehrendrigent er seit 2011 ist, gelang schnell ein deutschlandweiter Bekanntheitsgrad. Zwei CDs, mehrere Fernsehauftritte und vielfältige Konzerte im In- und Ausland prägten diese ersten Jahre. Der studierte Sänger ist pädagogisch und künstlerisch weiterhin sehr vielfältig aktiv. Neben Aufgaben als Gesangssolist, Juror, Arrangeur, Sprecher und Moderator ist er aber ebenso dem Laienmusizieren verbunden - von 2001 bis 2011 leitete er unter anderem den Männerchor Drübeck.
Im Sommer 2004 legte er die Leitung des Rundfunk-Jugendchores in die Hände von Helko Siede.
September 1996. Bertram Zwerschke wird die Leitung des Rundfunk-Jugendchores übertragen. Von 1981 bis Anfang 2009 war er auch Leiter des Mädchenchores Wernigerode, den er in knapp 30-jähriger Amtszeit zu einem deutschen Spitzenensemble im Bereich der gleichstimmigen Jugendchöre formte.
1951. Friedrich Krell gründet im Auftrag des Schulleiters an der erweiterten Oberschule "Gerhart-Hauptmann" einen Schulchor. Eine rasante Entwicklung des Ensembles mit bald internationaler Anerkennung mündet in die Gründung der damals ersten Spezialklassen für Musikerziehung, deren Ausbildungsstruktur bald an vielen Schulstandorten der damaligen DDR dupliziert wird. Der Chor erhält aufgrund hochwertiger und regelmäßiger Tonproduktionen 1971 den Ehrentitel "Rundfunk-Jugendchor Wernigerode" verliehen. Zum heutigen Zeitpunkt liegen über 2000 eingespielte Titel vor. Der Chor wirkt in über 100 Filmen und Fernsehsendungen mit. Unzählige Preise und Auszeichnungen dekorieren den Werdegang dieses Ensembles, zeugen ebenso von der nach pragmatischer Perfektionierung strebenden Künstlerpersönlichkeit seines Gründers.
Folgerichtig und konsequent erreicht Friedrich Krell nach der politischen Wende die Eigenständigkeit dieser inzwischen gymnasialen Einrichtung und wird selbst Schulleiter. So etabliert sich 1991 das Landesgymnasium für Musik, dem heute insgesamt 4 Chöre angehören. 1994 wird seine Amtszeit als Chorleiter aufgrund der Verdienste um Schule und Chor von der Landesregierung zweimal um jeweils ein Schuljahr verlängert.
Friedrich Krell ist auch Gründer und war langjähriger Dirigent des Landesjugendchores Sachsen-Anhalt. Er initiierte den international beachteten Johannes-Brahms-Chorwettbewerb in Wernigerode, der inzwischen regelmäßig mit großem Erfolg durchgeführt wird. Friedrich Krell ist weiterhin als Juror nationaler und internationaler Wettbewerbe sowie als Dozent im Fach Chorleitung beim Landesmusikrat Sachsen-Anhalt tätig.
Neben mehreren Auszeichnungen für sein Lebenswerk, unter anderem das Bundesverdienstkreuz, erhielt Friedrich Krell im Frühjahr 2006 anlässlich eines Ehemaligentreffens zum 55jährigen Chorjubiläum von der Schulleitung des Landesmusikgymnasiums den Titel "Ehrendirigent des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode" verliehen.
Seit 2008 ist er regelmäßiger Gast und Mentor bei CD-Produktionen und Wettbewerben des Chores. Es gibt eine Reihe von Adventskonzerten, die er mit Peter Habermann gemeinsam gestaltet. 2019 ist er als Ehrengast Mitglied der Jury beim Großpreis des Internationalen Johannes-Brahms-Festivals & Wettbewerb. Im Oktober 2020 verstarb Friedrich Krell im Alter von 92 Jahren.
Rundfunk-Jugendchor Wernigerode
Robert Göstl - Chorleiter
38855 Wernigerode
Telefon: +49 (0)151 4169 8541
chorleiter@rundfunk-jugendchor.de
YouTube-Kanal des RJC
RJC bei Facebook
RJC bei Instagram
RJC Spotify
RJC Apple Music
Landesgymnasium für Musik
Kanzleistraße 4
38855 Wernigerode
Telefon: +49 (0)3943 26 78 10
schule@landesgymnasium.de
Förderverein Landesgymnasium
für Musik Wernigerode e.V.
Landesgymnasium für Musik
Kanzleistraße 4
38855 Wernigerode
Telefon: +49(0)3943 26 78 10
fverein@landesgymnasium.de

